• Portal Logo
  •  
Keine Bildbeschreibung verfügbar
 

Delta-Netz & Delta-Netz Transfer

Die IB-Modellprojekte Delta-Netz und Delta-Netz Transfer bieten erfolgreiche Ansätze für die Grundbildung im Quartier

Rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland haben erhebliche Schwierigkeiten im schriftsprachlichen Bereich. Ihre Herausforderungen werden nicht nur im Beruf, sondern auch im Alltag aufgrund der zunehmenden Digitalisierung immer größer. Trotzdem nehmen aber nur wenige sogenannte gering literalisierte Erwachsene an Kursen zum nachholenden Erwerb von Lese- und Schreibkompetenzen teil.

Vor diesem Hintergrund hat der Internationale Bund die Modellprojekte Delta-Netz und Delta-Netz Transfer durchgeführt, um gering literalisierte Erwachsene besser erreichen und wirksam unterstützen zu können. Im Fokus stand die Entwicklung und Erprobung sozialraumorientierter Ansätze, die bessere Zugänge zu Grundbildungsangeboten ermöglichen, Teilhabebarrieren abbauen und das Thema geringe Literalität auf lokaler Ebene enttabuisieren. Ziel war es zudem, mehr gering literalisierte Menschen in Lernangebote zu vermitteln und Bedingungen zu schaffen, die es Lernenden ermöglicht, dauerhaft zu lernen. Zum Transfer der Projektergebnisse über die Projektlaufzeit hinaus werden erfolgreiche Konzepte und Maßnahmen in die Arbeit des IB überführt.

Im Projekt Delta-Netz wurden niedrigschwellige (Lern-) Angebote für gering literalisierte Erwachsene  sowie Maßnahmen im Bereich von Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Sensibilisierung im Quartier für das Thema geringe Literalität entwickelt.

Im Folgeprojekt Delta-Netz Transfer wurden diese weiter ausgebaut und durch weitere Maßnahmen ergänzt. Der Fokus lag auf der Etablierung einer sozialpädagogischen Begleitung und Beratung der Lernenden in der gesamten Förderkette und dem Transfer der Projektarbeit und -ergebnisse über die Projektlaufzeit hinaus.

Folgende Ansätze und Angebote wurden erfolgreich entwickelt und durchgeführt:

  • Niedrigschwellige, offene und lebensnahe Lernangebote in Kleingruppen oder im Einzelsetting, die sich an den Bedarfen der Teilnehmenden orientieren und Selbstwirksamkeit, Lernmotivation und –interesse fördern
  • Grundbildung zu z.B. Food Literacy, digitaler Grundbildung, Family Literacy, finanzieller Grundbildung sowie kreative und spielerische Ansätze
  • Beratung und Begleitung: Gemeinsam Lernhindernisse identifizieren und Lösungen finden, Perspektiven ermitteln und gemeinsam umsetzen
  • Sozialraumorientierte Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema geringe Literalität und Sensibilisierung von relevanten Akteur*innen und Institutionen im Quartier zu den Schwierigkeiten und Bedarfen von Erwachsenen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten
  • Durchführung von Schulungen zu geringer Literalität und sensibler, stigmatisierungsfreier Ansprache für pädagogisches Fachpersonal
  • Transfer der Projektarbeit und der Projektergebnisse z.B. durch Veröffentlichung der Konzepte und Durchführung von Fachtagungen

 Beide Projekte wurden zwischen 2018 und 2024 an vier Standorten des Internationalen Bundes umgesetzt:

  • Koblenz (IB Südwest),
  • Neuenhagen (IB Berlin Brandenburg),
  • Schwerin (IB Nord),
  • Suhl (IB Mitte)

und durch die IB Hochschule Berlin wissenschaftlich begleitet. Die Projektleitung und -koordination lag bei der Zentralen Geschäftsführung des IB. Gefördert wurde das Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der AlphaDekade.

Ergebnisse

Offenes Beratungsangebot Formularservice

Lerncafé im Quartier

Niedrigschwellige Lernangebote in Kleingruppen

Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit

Sozialpädagogische Begleitung

Tagungsdokumentationen

 

Fachtagungen im Projekt Delta-Netz Transfer

 

Fachtagung

Sozialpädagogische Begleitung gering literalisierter Erwachsener in Grundbildungsangeboten

Die Fachtagung fand am 5. Juni 2024 online statt. Gestaltet wurde die Tagung durch verschiedene Vorträge und Gastdozent*innen. 

Tagungsdokumentation

 

Fachtagung

Chancen im Quartier: Grundbildung verorten - Zielgruppen erreichen

Die Abschluss-Tagung des Projekts Delta-Netz Transfer fand am 4. September 2024 in Frankfurt am Main statt und bot eine lebendige Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Betroffenen. Die Tagung wurde von der Zentralen Geschäftsführung des Internationalen Bundes (IB) sowie den drei Projektstandorten Neuenhagen, Koblenz und Schwerin durchgeführt.

Ein besonderer Höhepunkt war der wissenschaftliche Vortrag von Dr. Ewelina Mania vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, die mit ihrer Expertise zur sozialraumorientierten Bildungsarbeit beeindruckte. Zudem brachte Kerstin Goldenstein vom Alpha-Selbsthilfe Dachverband e.V. die Perspektive der Betroffenen näher und betonte die Bedeutung von Selbsthilfe für die Zielgruppen.

In Praxisforen wurden Erfahrungen, Ansätze sowie praxisorientierte Gelingensbedingungen zu Grundbildung im Quartier vorgestellt und diskutiert, wie 

  1. Ansprache der Zielgruppe durch Öffentlichkeitsarbeit im Sozialraum
  2. Niedrigschwellige Grundbildungsangebote mit dem Fokus auf Lebenswelt
  3. Sensibilisierung von Akteur*innen in Quartier-Netzwerken 

Tagungsdokumentation

 

Abschlusstagung im Projekt Delta Netz

Modelle zur Grundbildung im Quartier

Online-Tagung am 09.09.2021

Neben  dem  Rückblick  auf  drei  Jahre  Delta-Netz  bot die Tagung  wissenschaftlichen Input  zum  Thema  Motivation  und  Förderung  von  Lernbereitschaft  gering  literalisierter Erwachsener  durch  Prof.  Dr.  Simone  Ehmig  (Stiftung  Lesen)  und  Prof.  Dr.  Christian Stamov Roßnagel (Jacobs University Bremen). Drei  spannende Foren boten  Gelegenheit  zum  Austausch  zu  Inhalten des  Projekts  wie  die  Gestaltung  lebensweltorientierter  Angebote,  Netzwerkarbeit  im Quartier und formale/informelle Sensibilisierung.

Tagungsdokumentation

Ansprechpersonen

Projektsteuerung
Internationaler Bund e.V.
Zentrale Geschäftsführung
Ressort Produkte und Programme

Ansprechperson für Gesamtprojekt
Andrea Hartig
E-Mail schreiben
Tel.: 069/94545-186

Wissenschaftliche Begleitung
IB Hochschule Berlin
Margarida Rischawy Mariano
E-Mail schreiben
www.ib-hochschule.de

IB Koblenz
Kai-Uwe Thormann
E-Mail schreiben
Tel.: 0261/9835725

IB Neuenhagen
Daniela Paul
E-Mail schreiben
Tel.: 03342/21584

IB Schwerin
Romy Sadewasser
E-Mail schreiben
Tel.: 0385-2082418

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail