• Portal Logo
  •  
Keine Bildbeschreibung verfügbar

IB Schwerin

Im Südosten der Landeshauptstadt Schwerin befinden sich die Stadtteile Mueßer Holz und Neu Zippendorf, in denen ca. 16.000 Einwohner*innen leben. Die Stadtteile sind gekennzeichnet durch eine überdurchschnittlich hohe Arbeitslosenquote, eine hohe Anzahl von Menschen, die Leistungen vom Staat beziehen und die Mehrheit an Fällen im Bereich Hilfen zur Erziehung in der Landeshauptstadt. 

Seit 1990 ist der IB in Schwerin, mitten im Mueßer Holz, für Familien in der Landeshauptstadt Schwerin aktiv. In einem gut erreichbaren, barrierefreien Gebäude in der Keplerstraße vereinen sich rund um das Mehrgenerationenhaus, die Kindertagesstätte „KinderGalaxie“ mit 126 Kindern, die ambulanten Hilfen zur Erziehung, mit der Familienhilfe und der Integrationshilfe, 2 Tagesgruppen, die Arbeitsgelegenheiten und die projektbezogene Jugendarbeit des Mehrgenerationenhauses. Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle befindet sich im Bildungs- und Bürgerzentrum „Campus Am Turm“ im Mueßer Holz. Unser Hort „KinderGalaxie“ mit 154 Plätzen befindet sich an einer Grundschule in Neu Zippendorf. Des Weiteren unterstützen 10 Schulsozialarbeiter*innen des IB Schüler*innen an unterschiedlichen Schulen im gesamten Stadtgebiet der Landeshauptstadt Schwerin. Das Mehrgenerationenhaus ist damit Schnittstelle und Knotenpunkt für viele Menschen im Sozialraum Mueßer Holz und Neu Zippendorf. Seit über 10 Jahren bietet das Mehrgenerationenhaus den Bewohner*innen einen Ort der Begegnung, des Lernens und des Austauschs. Wöchentlich erreichen unsere bedarfsgerechten und etablierten Projekte und Angebote ca. 200 Menschen.

Lernoase

Das Hauptziel der Lernoase ist die Unterstützung von gering Literalisierten bei der Erlernung bzw. der Vertiefung ihrer Lese- und Schreibfähigkeiten. Sie werden damit befähigt, organisatorische Tätigkeiten des täglichen Lebens allein zu bewältigen und am gesellschaftlichen und demokratischen Leben teil zu haben. Die Lernoase ist ein Ort, an dem Betroffene in ihrem Tempo und je nach Interesse auf ganz niederschwellige Art und Weise spielerisch, kreativ und lebenspraktisch ihre Kompetenzen im Bereich Lesen und Schreiben festigen und erweitern können.

Kennenlerngespräch: Bevor die Lerneinheiten starten, gibt es ein Kennenlerngespräch zwischen den Betroffenen, ggf. einer Vertrauensperson und der/dem Projektmitarbeitenden. In diesem Gespräch werden Erwartungen und Wünsche der Interessierten besprochen und das Angebot der Lernoase vorgestellt. Außerdem werden digitale Angebot für gering Literalisierte besprochen, die die Teilnehmer*innen zusätzlich zum Angebot der Lernoase nutzen können bzw. die sie nutzen können, sollte das Angebot der Lernoase ihnen nicht zusagen. Während des Gesprächs wird auf die Freiwilligkeit, Diskretion, Kostenfreiheit und die Orientierung auf das persönliche Interesse und den individuellen Kenntnisstand hingewiesen, um eventuelle Hürden in den Rahmenbedingungen zu nehmen. Dann werden Kontaktdaten ausgetauscht und regelmäßige Termine für die Lerneinheiten vereinbart.

Angebotspalette: Damit die Betroffenen dort abgeholt werden, wo sie mit ihren Fähigkeiten stehen, richten wir die Lerneinheiten nach Interesse und Können der Teilnehmer*innen aus. Vor jeder Lerneinheit können sich die Teilnehmer*innen partizipativ dazu äußern, welches Angebot sie nutzen möchte um zu lernen. Im spielerischen Bereich werden Lese- und Schreibanlässe während des Spielens von Gesellschaftsspielen gegeben. Im kreativen Bereich werden Grußkarten, Geschichten, Keramik, Armbänder, Hörbücher und mehr für Lese- und Schreibanlässe genutzt. Im lebenspraktischen Bereich wird gemeinsam gekocht von A-Z (von Rezept raussuchen, über Einkaufsliste schreiben, einkaufen gehen und anschließend nach Rezept kochen), es werden sich Fahrkartentarife und Fahrpläne des ÖPNV angesehen, es wird für die Führerscheinprüfung gelernt, Briefe aus der Kita werden gelesen und beantwortet, Handyeinstellungen werden überprüft und vieles mehr – je nach Anlass und Interesse. Neben diesen niederschwelligen, lebensnahen Lese- und Schreibanlässen kann auch ein Lernen nach schulischem Charakter mit Arbeitsblättern und Regelwerk erfolgen. 

Einzelkontakt: Das Angebot in der Lernoase wird zunächst im Einzelkontakt gestaltet. Dies hat den Vorteil, dass die Lernenden in ihrem Tempo und in ihrem Interesse die Lerneinheit gestalten können. Außerdem geht der Einzelkontakt mit einer ruhigen und diskreten Arbeitsatmosphäre einher und steigert somit die Konzentration und festigt eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Teilnehmer*innen haben dadurch die Chance ihre (Lern-)Biografie zu durchleuchten, ihre (Lern-)Erfolge herauszufinden und Strategien zum weiteren Lernen herauszustellen. Dies kann auch im Rahmen einer Lernberatung erfolgen. 

Brückenangebote: Um eine optimale Überleitung in weiterführende Bildungsangebote der Volkshochschule durchzuführen, werden die Teilnehmer*innen intensiv darauf vorbereitet. Als mögliche Brückenprojekte werden z.B. gemeinsame Besuche des Bildungsangebotes in der VHS (um die Teilnehmer*innen Schritt für Schritt überzuleiten) oder ein gemeinsames Angebot von einer VHS-Lehrkraft mit der/m Projektverantwortliche*n in der Lernoase (um eventuellen örtlichen Hemmnissen entgegen zu wirken) angestrebt. Dabei ist es wichtig, die Teilnehmer*innen dort abzuholen, wo sie gerade stehen, die Überleitung gemeinsam zu gestalten und je nach Entwicklungsstand zu agieren. Dies geschieht durch intensive (ehrenamtliche) Begleitung.

Dokumentation: Die Gestaltung und die Ergebnisse der Lerneinheiten werden mittels Fotos und schriftlicher Aufzeichnungen festgehalten und in einer persönlichen Mappe eingeheftet. So kann der Fortschritt jeder*s Teilnehmenden dokumentiert und bei Bedarf präsentiert werden.

Formularservice: Dieses Angebot richtet sich an Hilfesuchende, die Schwierigkeiten haben, Formulare und Anträge auszufüllen. Weitere Informationen hierzu sind dem „Konzept Formularservice“ zu entnehmen.

In der Lernoase konnte eine Bibliothek mit Büchern in einfacher Sprache benutzt werden. Außerdem verfügt die Lernoase über diverse Gesellschaftsspiele, Bastelmaterialien und Übungsmaterialien für gezielte Lese- und Schreibanlässe. Sofern gewünscht, werden auch mitgebrachte Formulare, Schreiben von Behörden/Kita/Schule und sonstige Briefe und Materialien im Rahmen der Lernoase bearbeitet.

Formular-Service

Unser Angebot „Formularservice“ richtet sich an Hilfesuchende, die Schwierigkeiten haben, Formulare und Anträge auszufüllen. Insbesondere bei folgenden Themen unterstützen wir sie:

  • Hilfe bei der Beantragung von finanziellen Leistungen, sozialer Hilfen bei Ämtern und Institutionen (z.B. ALG II, Grundsicherung, Bildungs- und Teilhabepaket (BuT))
  • Beratung zu Unterstützungsmöglichkeiten in beruflichen Angelegenheiten (z.B. über das Jobcenter, die Agentur für Arbeit oder den Rententräger)
  • Unterstützung bei Alltagsproblemen zur Stabilisierung der persönlichen, familiären und wirtschaftlichen Verhältnisse in belasteten Lebenslagen (z.B. bei Arbeitslosigkeit, Behinderung, Pflege Angehöriger, langfristiger Erkrankung)
  • Vermittlung begleitender Hilfen (z.B. Mutter-Kind-Kur, Selbsthilfegruppen, ambulante Psychotherapie, medizinische oder berufliche Rehabilitation)
  • Unterstützung in der Kommunikation mit z.B. Kitas, Schulen, und Ausbildungsbetrieben.

Methoden: Die Angebotsgestaltung richtet sich nach dem Bedarf der Hilfesuchenden.  Die Formulare, Anträge, Briefe o.ä. werden mit den Ratsuchenden gemeinsam gelesen, durchgesprochen, Handlungswege besprochen und ggf. Antworten gemeinsam verfasst. Die Beratenden unterstützen mit Hilfe zur Selbsthilfe. 

Material: Grundsätzlich wird für den Formularservice kein Material benötigt. Die Hilfesuchenden bringen die betreffenden Formulare, Briefe, Anträge etc. selbst mit oder es wird online das benötigte Material beschrieben und gedruckt.

Kontakt

IB Schwerin
Romy Sadewasser
E-Mail: romy.sadewasser@ib.de
Tel.: 0385-2082418

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail